docu-fix Scandienstleistungen, Dokumentenmanagement und E-Signatur

Tel. +49 69 348687190

Lösungen für die E-Rechnung: Was kosten sie? Was bringen sie?

 

Seit Anfang 2025 gilt die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich. Während viele größere Unternehmen oft schon länger mit E-Rechnungen gearbeitet haben, begann dagegen für die meisten KMU hiermit ein neues Kapitel im Rechnungswesen. Durch die neue Pflicht ändert sich nicht gleich alles von Grund auf, denn bis zu einer vollständigen Digitalisierung des Rechnungsverkehrs gelten Übergangsfristen. Aber zumindest der Empfang und die elektronische Verarbeitung oder Archivierung von E-Rechnungen anderer Unternehmen muss schon jetzt gewährleistet sein. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Eine passende Lösung für die E-Rechnungspflicht haben wir für Sie.

Dazu fragen sich viele natürlich zuerst, welche Kosten mit den E-Rechnungen auf sie zukommen. Neben der einmaligen Installation und Personalisierung richten sich diese nach Ihrem Rechnungsaufkommen – denn unsere E-Rechnungslösungen sind für jedes Unternehmen skalierbar.

Aber bevor es um konkrete Kosten geht, lohnt es sich definitiv einmal zu schauen, was es Sie kostet, NICHT mit digitalen Rechnungen beziehungsweise E-Rechnungen zu arbeiten.

 

Manuelle Rechnungsbearbeitung ist um einiges teurer

Zu den Kosten einer manuellen Rechnungsbearbeitung gibt es verschiedene Zahlen. Sie richten sich nach Rechnungsart oder der Organisation von Bearbeitungs- und Prüfprozessen. Einige beziffern sie auf durchschnittlich 15 bis 20 Euro pro Rechnung. Die Experten von Gartner nennen sogar 30 Euro und in Einzelfällen noch einmal deutlich mehr für jede einzelne Bearbeitung.

Jetzt können Sie selbst schnell nachrechnen: Haben Sie jeden Monat nur 20 Eingangsrechnungen manuell zu verbuchen und zu verarbeiten, kosten diese Sie bereits monatlich ab 300 Euro aufwärts oder mindestens 3600 Euro p.a.

Gleichzeitig bindet die Bearbeitung personelle Kapazitäten. Anstelle aufwendiger manueller Rechnungsverarbeitung könnten diese auch in andere produktivere Aufgaben fließen. Fehlen Ihnen grundsätzlich Mitarbeitende in der Buchhaltung, kommen Cost of Vacancy (CoV) hinzu und über allen diesen Details beeinträchtigt ein zeitintensives, klassisches Rechnungswesen zuletzt den Cashflow jeder Unternehmung.

 

Kosten für E-Rechnungslösungen: Das lohnt sich

Eine E-Rechnungslösung von docu-fix erhalten Sie immer als ein individuell angepasstes Komplettpaket mit transparenter Preisstruktur und gut kalkulierbaren Kosten – maßgeschneidert für jedes Beleg- beziehungsweise Rechnungsvolumen und immer inklusive wertvollem Service wie Updates oder Wartung.

 In nur 3 Schritten werden Sie so fit für E-Rechnungen.

20 Belege p.M. oder auch 200 im Ein- und Ausgang? Mit unseren verschiedenen E-Rechnungs-Paketen finden Sie in jedem Fall eine passende Lösung. Selbstverständlich können Sie diese auch anpassen, wenn sich das Rechnungsaufkommen irgendwann einmal ändert.

Und nun zu den Kosten:

Mit einer E-Rechnungslösung von docu-fix senken Sie die Bearbeitungskosten für jede Rechnung um 50 Prozent oder mehr – und entsprechend die Gesamtkosten für die Rechnungsbearbeitung.

Der Einstieg in das digitale Rechnungswesen macht sich damit schnell bezahlt.

Gern zeigen wir Ihnen persönlich wie schnell und weitere Vorteile der digitalen Rechnungsbearbeitung. Hier gleich ein Gespräch vereinbaren.